28.11.2022 | Bestandsaufnahme

Weniger Straftaten – aber mehr Übergriffe auf Beschäftigte

Zwar ist die Zahl an Straftaten in NRW insgesamt gesunken, die Zahl der Übergriffe auf Polizisten, Ordnungsamtsmitarbeiter und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst hat hingegen zugenommen. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage, die die dbb jugend nrw unter ihren Mitgliedern gemacht hat.   Weniger Wohnungseinbrüche, weniger Diebstähle, weniger Raubüberfalle und

mehr lesen
22.07.2022 | Bestandsaufnahme

FöV-Studie markiert neue Eckpunkte von Hass und Gewalt

Einer von vier Beschäftigten im Öffentlichen Dienst hat schon Gewalt erlebt, lautet das Ergebnis einer großen Umfrage, die das Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben hat. Was sind die zentralen Ergebnisse und was schlagen Innenministerin Faeser und Experten jetzt vor?   Alle Beschäftigten aus den neuralgischen Bereichen wie Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst, Justiz, Justizvollzug,

mehr lesen
24.06.2022 | Bestandsaufnahme

Angriffe auf Kommunalpolitiker um 200 Prozent gestiegen

Trotz Pandemie und Kontaktbeschränkungen – die Gewalt gegen Amtsträger geht weiter. Ob übelste Beleidigung oder körperliche Gewalt – verschiedene Bundesländer melden erneut steigende Zahlen in Bezug auf Kommunalpolitiker.   Eine lange, viereckige Metallstange ragt aus der Windschutzscheibe des Autos von Dijana Avdic. Nun ermittelt der Staatsschutz. Denn Avdic ist Kommunalpolitikerin

mehr lesen
Umfrage: Gewalterfahrungen im Öffentlichen Dienst
28.10.2021 | Bestandsaufnahme

Online-Befragung zu Gewalterfahrung im Öffentlichen Dienst gestartet

Mit ihrer preisgekrönten Kampagne „Gefahrenzone Öffentlicher Dienst“ macht die dbb jugend nrw seit vielen Jahren auf die zunehmende Gewalt aufmerksam, die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Job tagtäglich entgegenschlägt. Flächendeckende und umfassende statistische Erhebungen hierzu gibt es nicht. Im Bundesinnenministerium will man dies nun ändern – und bittet Betroffene um

mehr lesen
In der Pandemiezeit steigt vor allem die Zahl der Online-Angriffe
31.08.2021 | Bestandsaufnahme

In der Pandemiezeit steigt vor allem die Zahl der Online-Angriffe

Lehrerinnen und Lehrer sind ebenso wie Schulleitungen in der Pandemiezeit häufiger als sonst Angriffen ausgesetzt. Das zeigt eine Forsa Umfrage, die der Verband Bildung und Erziehung in Auftrag gegeben hat. Warum das so ist.   Kurzfristige Neuregelungen, übereilt umzusetzende Entscheidungen der Politik – die Corona-Pandemie hat viel Unruhe an die

mehr lesen
Viele Gefährdungsbeurteilungen sind nicht vollständig
30.03.2021 | Bestandsaufnahme

Viele Gefährdungsbeurteilungen sind nicht vollständig

Viele Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst interessieren sich zu wenig für die psychische Belastung ihrer Beschäftigten, so lässt sich aus einer Umfrage der dbb jugend nrw schließen. Rund 65 Prozent der Befragten geben darin an, dass für ihren Arbeitsplatz keine Beurteilung der psychischen Belastung erstellt wurde. Dabei ist diese gesetzlich vorgeschrieben.

mehr lesen
Der Vorsitzende des dbb Hessen im Interview
05.03.2021 | Bestandsaufnahme

Kriminologen überrascht Zahl der Übergriffe auf Staatsbedienstete

58 Prozent der Lehrkräfte werden bedroht. Körperliche Angriffe stehen auch bei Gerichtsvollziehern beinahe auf der Tagesordnung. Neue Zahlen aus Gießen zeigen: Die Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst nimmt nicht ab. Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.   Eine Klientin rastet im Frankfurter Jobcenter aus, so dass die Polizei eingreifen

mehr lesen