22.03.2023 | Symposien

Innenminister: „Sie bleiben dran und quatschen nicht nur!“

Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bekommen ihre eigene Todesanzeige zugeschickt, es fliegen Gullideckel auf Polizisten, Klinikbeschäftigte werden bespuckt. „Das darf und will ich nicht hinnehmen“, kommentiert NRW-Innenminister Reul auf der 9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw. Wie der Innenminister den Problemen unaufhörlich steigenden Übergriffszahlen begegnen will, machte er bei dem Treffen

mehr lesen
9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw
14.03.2023 | Symposien

Neue Kriminalstatistik – Gewalthemmschwelle weiter gesunken

Angriffe gegen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr erreichen neue Höchststände. NRW-Innenminister Reul spricht bei der Vorstellung der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik von einem Zehnjahreshoch. Ein alarmierendes Zeichen – genau vor der Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw am 18. März, an der Innenminister Reul als Keynote-Speaker teilnehmen wird.   Nach Beendigung der Pandemie

mehr lesen
02.03.2023 | Im Gespräch

Gewaltforscher: Warum Gewalt gegen Staatsbedienstete zunimmt

Nach den Übergriffen auf Einsatzkräfte über Silvester und jüngst in Trier als rund 40 Menschen mit Eisenstangen und Flaschen auf Polizeibeamte losgingen, half Gewaltforscher Ulrich Wagner die Ereignisse einzuordnen. Jetzt sprachen wir mit ihm über Ursachen von Gewalt, die nicht nur die Polizei und Rettungskräfte betrifft und darüber, warum körperliche

mehr lesen
22.07.2022 | Bestandsaufnahme

FöV-Studie markiert neue Eckpunkte von Hass und Gewalt

Einer von vier Beschäftigten im Öffentlichen Dienst hat schon Gewalt erlebt, lautet das Ergebnis einer großen Umfrage, die das Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben hat. Was sind die zentralen Ergebnisse und was schlagen Innenministerin Faeser und Experten jetzt vor?   Alle Beschäftigten aus den neuralgischen Bereichen wie Berufsfeuerwehr, Rettungsdienst, Justiz, Justizvollzug,

mehr lesen
19.07.2022 | Bestandsaufnahme

Warum die Stadt Münster trotz weniger Übergriffen nicht aufatmet

60 Fälle von Sachbeschädigung, verbalen Ausrastern, Körperverletzung und Bedrohung verzeichnet die Stadt Münster für das Jahr 2021. Zwar sind das weniger als in den Jahren zuvor, doch Entwarnung will man trotzdem keine geben. Was tut die Stadt gegen die Gewalt gegen Beschäftigte und was hat sich in der Pandemie verändert?

mehr lesen
24.06.2022 | Bestandsaufnahme

Angriffe auf Kommunalpolitiker um 200 Prozent gestiegen

Trotz Pandemie und Kontaktbeschränkungen – die Gewalt gegen Amtsträger geht weiter. Ob übelste Beleidigung oder körperliche Gewalt – verschiedene Bundesländer melden erneut steigende Zahlen in Bezug auf Kommunalpolitiker.   Eine lange, viereckige Metallstange ragt aus der Windschutzscheibe des Autos von Dijana Avdic. Nun ermittelt der Staatsschutz. Denn Avdic ist Kommunalpolitikerin

mehr lesen
Umfrage: Gewalterfahrungen im Öffentlichen Dienst
28.10.2021 | Bestandsaufnahme

Online-Befragung zu Gewalterfahrung im Öffentlichen Dienst gestartet

Mit ihrer preisgekrönten Kampagne „Gefahrenzone Öffentlicher Dienst“ macht die dbb jugend nrw seit vielen Jahren auf die zunehmende Gewalt aufmerksam, die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Job tagtäglich entgegenschlägt. Flächendeckende und umfassende statistische Erhebungen hierzu gibt es nicht. Im Bundesinnenministerium will man dies nun ändern – und bittet Betroffene um

mehr lesen