02.03.2023 | Im Gespräch

Gewaltforscher: Warum Gewalt gegen Staatsbedienstete zunimmt

Nach den Übergriffen auf Einsatzkräfte über Silvester und jüngst in Trier als rund 40 Menschen mit Eisenstangen und Flaschen auf Polizeibeamte losgingen, half Gewaltforscher Ulrich Wagner die Ereignisse einzuordnen. Jetzt sprachen wir mit ihm über Ursachen von Gewalt, die nicht nur die Polizei und Rettungskräfte betrifft und darüber, warum körperliche

mehr lesen
04.09.2019 | Bestandsaufnahme

Montezumas Rache im Amtszimmer

Unterlagen anfordern, Rückfragen stellen, Anträge ablehnen – das gehört zum unschönen Alltag vieler Beschäftigter im Öffentlichen Dienst. Für den bittstellenden Bürger werden sie dadurch oft zum Überbringer schlechter Nachrichten. Mit gravierenden Folgen.   Politessen, die eilig herbei eilenden Autofahrern mitteilen, dass sie falsch geparkt haben und nun ein Ordnungsgeld fällig

mehr lesen
Land springt ein, wenn Täter Schmerzensgeld nicht zahlen
27.06.2019 | Bestandsaufnahme

Gewalt ist zum Event geworden

Im Fußball kennt man es: Gewalt wird zunehmend zum Event. Gewaltbereite Fans reisen oft von weither an, um gemeinsam Eskalation zu erzeugen und zu erleben. Doch auch außerhalb vom Fußball ist dieses Phänomen immer häufiger anzutreffen. Warum ist das so?   Die Bilder von fliegenden Kanaldeckeln und brennenden Autos beim

mehr lesen