29.03.2023 | Bestandsaufnahme

Gefahrenzone Öffentlicher Dienst: Lagebild besorgniserregender denn je

Eigentlich sollte es nach Feierabend nur eine Pizza sein. Doch nachdem Name und Adresse gesagt waren, kam eine Antwort, mit der man nicht rechnet: „Ach, sind Sie das von der Ausländerbehörde?“ Schon ist das ungute Gefühl wieder da, denn Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bleibt ein Riesenthema. Das zeigte

mehr lesen
9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw
14.03.2023 | Symposien

Neue Kriminalstatistik – Gewalthemmschwelle weiter gesunken

Angriffe gegen Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr erreichen neue Höchststände. NRW-Innenminister Reul spricht bei der Vorstellung der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik von einem Zehnjahreshoch. Ein alarmierendes Zeichen – genau vor der Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw am 18. März, an der Innenminister Reul als Keynote-Speaker teilnehmen wird.   Nach Beendigung der Pandemie

mehr lesen
24.11.2022 | Betroffenenberichte

Allein gegen Wilderer und Menschenhändler

Forstleute kümmern sich um den Waldbestand und achten darauf, dass Pilzsammler nicht in Naturschutzgebieten ihrer Leidenschaft frönen. Tatsächlich erwarten Revierleiter in ihren Wäldern aber auch ganz andere Probleme: Menschenhändler, Wilderer und der Lauf großkalibriger Waffen.   „Früher konnte man Wege zu Terminen durch eine Fahrt durchs Revier abkürzen“, sagt Paul

mehr lesen
19.07.2022 | Bestandsaufnahme

Warum die Stadt Münster trotz weniger Übergriffen nicht aufatmet

60 Fälle von Sachbeschädigung, verbalen Ausrastern, Körperverletzung und Bedrohung verzeichnet die Stadt Münster für das Jahr 2021. Zwar sind das weniger als in den Jahren zuvor, doch Entwarnung will man trotzdem keine geben. Was tut die Stadt gegen die Gewalt gegen Beschäftigte und was hat sich in der Pandemie verändert?

mehr lesen
"Sicher im Dienst" will praxisnahe Hilfe in Sachen Sicherheit liefern
16.05.2022 | Mit im Boot

Gewerkschaften unterstützen Netzwerk #sicherimDienst

Erst im vergangenen Jahr startete das NRW-Innenministerium mit Vollgas die Initiative #sicherimDienst. Das Ziel: Netzwerke knüpfen, um landesweit für mehr Sicherheit für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst zu sorgen. Nun machte die Initiative in Sachen „Manpower“ einen gewaltigen Sprung nach vorne.   Erst Anfang des Jahres gab es den Startschuss.

mehr lesen
Warum die Privatadresse nicht in einer dienstlichen Anzeige stehen muss
13.04.2022 | Gute Ansätze

Warum die Privatadresse nicht in einer dienstlichen Anzeige stehen muss

Wer bei der Arbeit übel beleidigt, bedroht oder angegriffen wird, sollte das nicht so stehen lassen, sondern den Übergriff beim Arbeitgeber mitteilen. Erstattet dieser Anzeige, stellt sich die Frage: Tauchen später Privatadressen in der Strafanzeige auf? Diese Frage wurde spontan auf der Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw geklärt.   Für

mehr lesen
9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw
08.04.2022 | Symposien

9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw am 23. April

Nachholtermin: Die 9. Sicherheitskonferenz der dbb jugend nrw mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach als Keynote-Speaker findet am 23. April in Düsseldorf statt. Minister Biesenbach hatte seine ursprüngliche Teilnahme für den 19. März kurzfristig absagen müssen. Umso mehr freut sich die dbb jugend nrw, dass sich zeitnah ein Nachholtermin realisieren ließ.  

mehr lesen
Junge Gewerkschafter verstärken Landesprojekt #sicherimDienst
23.03.2022 | Symposien

Junge Gewerkschafter verstärken Landesprojekt #sicherimDienst

Als die dbb jugend nrw die zunehmende Gewalt gegen öffentlich Bedienstete im Herbst 2013 erstmals zum Thema macht, sprechen erst wenige darüber. Mit dem Start ihrer Kampagne „Gefahrenzone Öffentlicher Dienst“ im April 2016 bringt die dbb jugend nrw das Thema in die große Öffentlichkeit. Nun ist ein weiterer wichtiger Akteur

mehr lesen